Eingabehilfen öffnen

  • Inhaltsskalierung 100%
  • Schriftgröße 100%
  • Zeilenhöhe 100%
  • Buchstabenabstand 100%

Ressourceneffizenz
durch Energieüberwachung
und intelligente
Anlagensteuerung

Smart Airport City - 
App für den Flughafen Wien

„Smart Airport City“
Energieüberwachung und intelligente Anlagensteuerung

Für den Flughafen Wien wurde eine Applikation zur Energieeffizienzsteigerung entwickelt, um deren Ziel der vollständigen C02-Neutralität bis 2030 zu erreichen. Mit dieser App können Kälte- und Wärmegeräte sowie der Stromverbrauch ausgelesen und optimiert werden. Für besondere Bedarfsfälle wurden eigene Trend-Visualisierungen und Formel-Editoren implementiert, die es dem Flughafen erlauben, rasch und effizient auf mögliche Änderungen im Energiebedarfsfall zu reagieren und so weiter Energie einzusparen. Durch den gezielten Einsatz der Applikation wird die Wirksamkeit der Maßnahmen laufend überprüft.

Die große Stärke der Anwendung liegt in der Messung und Veröffentlichung der Umweltauswirkungen des Unternehmens, um diese im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung zu verbessern. Dies wirkt sowohl im Sinne des reinen Umweltschutzes als auch unter dem Gesichtspunkt der Verbesserung der Öko-Effizienz, die beispielsweise durch Reduzierung von überflüssigen Stoffströmen die ökonomische und ökologische Leistung steigern kann.

Dieses Projekt leistet somit einen wesentlichen Beitrag zur Weiterentwicklung des Flughafens zu einer effizienten, und gesellschaftlich und finanziell nachhaltigen AirportCity.

Haben Sie Fragen?

Rudolf Palkowitz

Rudolf Palkowitz
Manager | Microsoft Competence Center

Ausgangssituation

  •  Flughäfen sind nicht mehr nur Verkehrsdrehscheibe, sondern auch Gewerbestandort
  •  Breites Spektrum an Unternehmen am Standort
  •  Entwicklung zu einer Smart AirportCity 
  •  Vorreiterrolle im Bereich Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Innovation ausbauen

Der Flughafen Wien ist eine Mobilitätsdrehscheibe, die jährlich mehr als 25 Millionen Passagiere abfertigt und rund 20.000 Menschen Beschäftigung bietet. Flughäfen auf der ganzen Welt werden zunehmend nicht nur als Verkehrsknotenpunkte, sondern auch als Standorte für Unternehmen betrachtet, und auf den Freiflächen um die Flughäfen entstehen neue Siedlungen, die so genannten "Airport Cities". Die Unternehmen, die sich in der AirportCity am Flughafen Wien ansiedeln, decken ein breites Spektrum an Branchen ab, darunter Luftfahrt, Gastgewerbe, Einzelhandel, Dienstleistungen, Hotels, Parken, Logistik, internationale Fracht und Werkzeughersteller. Ziel der Flughafen Wien AG ist es daher, den Flughafen zu einer Smart AirportCity zu entwickeln und seine Vorreiterrolle in Sachen Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Innovation weiter zu stärken.

Dazu hat die Flughafen Wien AG bereits mehrere innovative Entscheidungen getroffen, um die energieeffizienteste Flughafenstadt der Welt zu werden: 2014 führte sie Eco Management and Audit Schemes ein, führte eine Gebäude-Nachhaltigkeitsanalyse durch und entwickelte in einem Think Tank einen Masterplan für Verbesserungen.

Ziele & Ergebnisse

Durch einen integrierten Ansatz zwischen Energieversorgungsstrukturen und Gebäuden, die Identifizierung von Maßnahmen zur Senkung der Energiekosten sowohl für die Nutzer als auch für den Betrieb der Gebäude und die Einbeziehung der Unternehmen und Abteilungen der Flughafen Wien AG in den Smart AirportCity-Prozess, um einen reibungslosen Flugbetrieb zu gewährleisten, konnten die Infrastrukturkosten minimiert werden. Dies wird wesentlich zur zukünftigen Entwicklung des Flughafens Wien als intelligente und nachhaltige Flughafenstadt beitragen: Das Ziel von Smart AirportCity ist es, die Zufriedenheit der Passagiere und Unternehmen an diesem Standort zu erhöhen und nachhaltig zu demonstrieren, dass Treibhausgasemissionen und Energiekosten tragbar sind. Die automatische Identifizierung und Ausrichtung der Umsetzung zur Erhöhung des Energieoptimierungspotenzials sowie die systematische Einbeziehung des Energiemanagements, der Betriebsführung und der Nutzer waren die wichtigsten Beiträge der Innovation. Das Ziel der technischen und sozialen Innovationen bestand darin, die Belastung der Infrastruktur erheblich zu reduzieren. Durch die Erkundung des Entwicklungspotenzials von Smart AirportCity konnten wir auch zukünftige Möglichkeiten aufzeigen, die auf andere Geschäftsbereiche übertragen werden könnten. Langfristig hat Smart AirportCity das Potenzial, die Flughafenstadt Wien im Rahmen der Transformation des österreichischen Energiesystems in ein emissionsfreies Stadtgebiet zu verwandeln. Der Erfolg des Projekts wird weitgehend durch die mehr als 25 Millionen Passagiere pro Jahr und die 20.000 Mitarbeiter der Unternehmen sowie deren Vernetzung mit anderen internationalen Flughäfen kommuniziert.

  •  Verbesserung gegenüber üblichen Monitoring Lösungen
  •  Neuartige Qualität des Energiemanagements durch smartes Energiemonitoring und intelligente Anlagenoptimierung

Innovation

  •  Wiederspiegelung wesentlicher fachliche Anforderungen
  •  Erarbeitung Systemarchitektur mit einheitlichem Daten Layer und zentraler Schnittstelle
  •  Keine Daten im Tool selbst
  •  Hohe Zuverlässigkeit und Schnelligkeit
  •  Neue Datenpunkte werden automatisch abgefragt und angezeigt
  •  Visualisierung und Erstellung (virtueller) Datenpunkte durch vielfältige, ausgefeilte Funktionalitäten

In den ersten Schlussfolgerungen wurde festgestellt, dass diese Maßnahmen aus Sicht der Beteiligten (Fluggäste, Flughafenbetrieb, Unternehmen, Nutzer) ein erhebliches Verbesserungspotenzial aufweisen. Auf dieser Grundlage wurden im Rahmen des Projekts Smart Airport City in einem von den Interessengruppen gesteuerten Prozess Demonstrationsanlagen ermittelt. Anschließend wurden die notwendigen technischen Anpassungen im Bereich der Anlagensteuerung geplant und umgesetzt. Zur kontinuierlichen Überprüfung der Zuverlässigkeit wurde ein innovatives Überwachungs- und Optimierungssystem eingeführt. Dies wurde erreicht, indem im Rahmen des ersten Entwurfs eine vollständige virtuelle Flughafenstadt erstellt wurde, in der die zu erwartenden Überwachungsergebnisse durch Simulationen bewertet werden konnten. Signifikante Abweichungen zwischen der Soll- und der Ist-Fläche helfen bei der Inbetriebnahme des Systems. Im Betrieb hilft dies, komplexere Sensorfehler, Störungen der Regelventile oder Programmierfehler in der Gebäudeleittechnik zu erkennen. Bei der Umsetzung von Maßnahmen zur Reduzierung der Infrastrukturbelastung (=Reduzierung der Netzkosten) und zur Senkung der Energiekosten wurde ein innovatives Rückmeldesystem entwickelt und installiert, das auf der Basis von Passagierstromprognosen und Wettertrends

Das System ermöglicht es, Maßnahmen vorzuschlagen und ihre Auswirkungen zu bewerten. Die Analyse der Interessengruppen und des Umfelds sowie die Einführung eines Kommunikationsprozesses zur Einbeziehung der Nutzer haben es uns ermöglicht, die relevanten Nutzer zu identifizieren und das Potenzial technischer Lösungen zu nutzen.

Was bietet die "Smart Airport City"-App?

  • Einheitlicher Daten Layer mit zentraler Schnittstelle
  • Flexible Such- und Filtermöglichkeiten
  • Grafische Darstellung der historischen Trend-Daten
  • Verschiedene Chart-Typen mit flexiblen Formatierungen
  • Exportierbar nach Excel
  • Einfache Vergleiche der Soll- & Ist-Werte
  • Übersichtliche Darstellung, Suche und Virtualisierung analog zu den realen Datenpunkten
  • Vollständige Dokumentation im Eventmanager

Unsere nachhaltigen Lösungen für Sie

msg.Greenwashing Detector

Schaffen Sie Sicherheit und Überprüfen Sie die Nach­haltigkeits­bericht­erstattung mit msg.Greenwashing Detector. Mit der neuesten KI-Technologie von SAP, werden Unstimmigkeiten durch die Analyse von Unternehmens­angaben und anderen Online-Quellen zu erkannt.

easy!sustain
 

Unsere Lösung easy!sustain liefert die erforderlichen Informationen für einen gesetzlich vorge-schriebenen Nachhaltigkeits-bericht. Die gesammelten Daten und Verbesserungspotentiale sind im Einklang mit den gesetzlichen Anforderungen.

SAP Sustainability
Control Tower

Erstellen Sie mittels SAP Sustainability Control Tower ein zentrales Register für die ökologischen, sozialen und ökonomischen Anstrengungen Ihres Unternehmens und stellen Sie sicher, dass es nur einen einzigen Informationspunkt gibt.

Climate Stresstesting
as a Service

Unser Climate Stresstesting as a Service bietet die Möglichkeit dynamische Anforderungen an Daten(-quellen) zu integrieren und gleichzeitig mit der Weiterentwicklung des Klimastresstestings Schritt zu halten.

Sie wollen mehr Informationen? Wir helfen Ihnen gerne weiter!

Kontaktieren Sie uns!

Invalid Input
Invalid Input
Invalid Input
Invalid Input
Invalid Input
Invalid Input

Rudolf Palkowitz

Rudolf Palkowitz
Manager | Microsoft Competence Center

Das könnte Sie auch interessieren:

Nachhaltigkeits-News

  • Repuco unterstützt Robomaniac durch großzügige Spende: Fokus auf Bildung und Innovation

    Mit großer Freude gibt die Beratungsfirma Repuco eine Spende zugunsten des wegweisenden Bildungsprojekts RoboManiac bekannt. Robomaniac hat es sich zum Ziel gemacht,... MEHR
  • Nachhaltigkeit: Reporting-​Pflichten effizient erfüllen

    Zum 01. Januar 2024 wird sich die europäische Richtlinie für Nachhaltigkeitsberichterstattung maßgeblich ändern. Die „Corporate Sustainability Reporting Directive“... MEHR